

Unter dem Namen DogTrekking Switzerland besteht ein nichtgewinnorientierter Verein im Sinne von Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.
DogTrekking Switzerland bezweckt die Planung und Durchführung von Dogtrekking Events in der Schweiz.
Der Sitz des Vereins befindet sich in CH - 3961 Vissoie.
Was ist Dogtrekking ?
Noch ein paarmal im Schlafsack umgedreht, zum x-ten Mal den Wecker kontrolliert, die Ausrüstung im Geiste nochmals durchgegangen… Bergschuhe oder Trailrunning Schuhe? Es soll eventuell regnen. Oh nein… die Kartenhülle habe ich vergessen. Hab ich genug Energieriegel eingepackt ? Ist die Powerbank geladen ? Geräusche draussen …. Die ersten gehen schon los. Der Puls ist schon weit oben – nichts wie raus aus den Federn und zum Start. So oder ähnlich könnte eine Nacht vor einem Dogtrekking verlaufen.
Dogtrekking ist ein gemeinsames Abenteuer mit seinem Hund. Auf verschiedenen Distanzen werden Ausdauer und Orientierungsfähigkeit gefordert. Neben der bei uns erst am Start ausgehändigten Karte mit der Streckenführung müssen verschiedene Checkpoints gefunden werden.
Die klassische Dogtrekking Distanz beträgt über 80 km. Diese werden üblicherweise in maximal 36 Stunden gewandert. Oft biwakieren die Dogtrekker unterwegs.
Distanzen zwischen 40 und 80 km werden als Hike bezeichnet und innerhalb eines Tages gewandert.
Kürzere Distanzen zumeist um die 30 km werden Tour genannt.
Noch kürzere Distanzen werden als Walk oder ähnliches bezeichnet.
Das ganze Event wiederum wird als Dogtrekking bezeichnet.
Warum wir das tun? Es ist ein unbeschreibliches Erlebnis zusammen mit seinem Hund dieses Abenteuer in wundervoller Natur zu meistern. Man achtet aufeinander – ist ein Team. Da man einzeln startet ist man oft stundenlang alleine unterwegs. Wo nur geht der Weg ab …. 50 Meter vor – und wieder zurück? Oder doch den anderen Wanderweg den Hang hinauf? Der Hund nimmt Witterung auf und zeigt einem die Spur, da andere Dogtrekker schon vor einem unterwegs waren.
Und dann das Gänsehautgefühl, wenn man es geschafft hat und völlig fertig im Ziel einläuft. Was für eine Strecke. Alleine hätte man dies wohl nicht gemacht aber durch die Organisation der Veranstaltung und das Treffen mit so vielen
Gleichgesinnten erwacht der Ehrgeiz und man möchte es wissen… Der Weg ist das Ziel und dennoch möchte man die Strecke in einer «guten « Zeit bewältigen…und es ist einfach wundervoll die bekannten Gesichter der anderen Dogtrekker zu sehen und sich abends wenn die Knochen schmerzen zu einem Gläschen und einem Walliser Raclette zusammen zu setzen.
Das DogTrekking Switzerland (DTS) ist also eine Orientierungs-Weitwanderung mit einem oder max. zwei Hunden pro Person. Eine Teilnahme ohne Hund ist möglich, wenn man sich einem Mensch-Hunde Team anschliesst. Das Mensch-Hund-Team kann dabei zu Fuss eine von vier definierten Distanzen mit entsprechenden Höhenmetern innerhalb einer definierten Zeit bewältigen. Es sind vorgegebene Checkpoints zu dokumentieren. Die Gesamtstrecke wird in Leistungskilometern angegeben. Die Hunde sind zu jeder Zeit angeleint. Pflichtausrüstung ist definiert und wird geprüft.
Das DT ist eine Veranstaltung, bei der die Teilnehmenden an ihre körperlichen und mentalen Grenzen gehen.
Alle bekannten Gefahren im Hochgebirge sind von den Teilnehmenden zu kennen, einzuschätzen und entsprechend der eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderer und der Hunde umzusetzen. Streckenführung bis über 3000 Meter ist möglich. Eine Akklimatisierung wird empfohlen. Es wird dringend und ausdrücklich geraten die Wanderwege nicht zu verlassen.
Körperliche Fitness, entsprechende Ausrüstung, Kartenlesen und Orientierungsvermögen sind Voraussetzung.
Beim DogTrekking Switzerland Event vom 15.-17.Septmeber 2023 – «im Banne der Couronne Impériale» haben wir folgende Strecken definiert:
DogTour: ca.30km - 1200 Höhenmeter, d.h. 42 Leistungskilometer
DogHike: ca. 45km – 2500 Höhenmeter, d.h. 70 Leistungskilometer
DogTrekking: ca. 65km – 3500 Höhenmeter, d.h. 100 Leistungskilometer
DogWalk: ca.5km (ausschließlich für Menschen oder Hunde mit Beeinträchtigung)
Startzeiten siehe Reglement
Achtung DogHike und DogTrekking finden im hochalpinen Gelände statt, mit dem höchsten Punkt auf über 3000m.
Die km und Höhenmeter können sich ggf. noch leicht ändern.

Im Banne
der Couronne Impériale
Zusammenfassung der wichtigsten Informationen – diese Liste wird laufend ergänzt.
Weitere Informationen auf
https://www.facebook.com/profile.php?id=100087000827046
-
Anmeldung: Ab 01.März 18 Uhr via E-Mail Anmeldeformular an dogtrekking-switzerland@gmx.ch.
-
Und hier findet ihr die Teilnehmerliste
-
Vorher eingegangene Anmeldungen können wir aus Gründen der Fairness leider nicht berücksichtigen.
-
Die Startgebühr von 25.- CHF ist innerhalb von 10 Tagen nach Anmeldung zu überweisen. Bankverbindung siehe ganz unten auf der Website.
-
Warum eine Anmeldegebühr? Es entstehen Kosten durch eine Eventversicherung, die Genehmigung bei der Gemeinde und weitere Posten.
-
Die Trekking Strecke ist nur mit Vorerfahrung möglich (uns dazu bitte vor eurer Anmeldung kontaktieren).
-
Ein Ausrüstungscheck erfolgt beim Check-In.
-
Der Check-In vor Ort ist ab Freitag 15.09. 10 Uhr bis 22 Uhr möglich. In diesem Fall wird beim Start nur die Zeit notiert. Dies erspart unnötige Wartezeiten beim Start.
-
Start: Startzeiten bitte dem Reglement entnehmen.
-
Zeitnahme und Aushändigung der Karte beim Start. Bitte startet so leise wie möglich, um die anderen Camper nicht zu stören.
-
Hundehäufchen bitte auflesen und in die dafür vorgesehenen Mülleimer schmeissen, sowie auf der Strecke vom Weg entfernen.
-
Pfotencheck erfolgt irgendwo unterwegs entlang der Strecke.
-
Allgemeine Informationen über das Val d’Anniviers erhaltet ihr auf dieser Website: https://www.valdanniviers.ch/de/homepage.html
-
Es wird als Back-up empfohlen sich die 1:25 000 Karte vom Val d’Anniviers zu besorgen. Zu beziehen an allen Touristeninformationen und diversen Shops im Val d'Anniviers oder zum Beispiel bei https://www.hajk.ch/de/val-d-anniviers-1-25-000-edition-mpa-106270?gclid=EAIaIQobChMIkv_plvnE_AIVk_t3Ch2qyg1gEAQYBCABEgK9M_D_BwE
-
Empfohlene App für digitale Karte: Komoot.
-
Die Trekking Strecke ist wie eine 8 vom Campingplatz aus angelegt. Der erste Teil der Trekking Strecke ist der Hike. Ihr könnt euch also zwischendurch auf dem Campingplatz ausruhen (Zeit läuft weiter). Es ist ebenso möglich dort vom Trekking auf den Hike zu wechseln und umgekehrt. Dazu uns bitte informieren.
-
Entlang der Strecke gibt es (anhängig von der Uhrzeit) so gut wie keine Verpflegungsmöglichkeiten.
-
Wasser ist zumeist verfügbar (Bäche) und an den Brunnen fast ausschliesslich Trinkwasser.
-
Der Campingplatz befindet sich am Talende von Zinal. Bitte bucht euren Campingplatz rechtzeitig selbst. Auf dem Campingplatz gibt es ein Restaurant und ein barrierefreies WC. Der Campingplatz befindet sich auf ca. 1700m. https://tzoucdana.mozello.ch.
-
Am 15.09. machen wir mit euch um 19 Uhr eine kurze Besprechung (freiwillige Teilnahme).
-
Beim Zieleinlauf kommt ihr bitte zu uns um auszuchecken und zur Zeitnahme.
-
Die Siegerehrung findet am 17.09. um 10 Uhr auf dem Campingplatz statt.
-
Der Campingplatz schliesst am 17.09. für die Saison.
-
In der Woche ab dem 18.09. beginnt im Wallis die Hochjagd. Falls ihr länger bleibt, passt auf eure Hunde auf.
-
Das Val d’Anniviers liegt im französisch sprachigen Teil der Schweiz.
-
In Zinal gibt ein paar wenige Läden wie Supermarkt, Bäcker, Outdoorshop, etc.
-
Wichtige Telefonnummern
-
Notruf 144 (Notfallaufnahme im Spital Visp)
-
Arzt Vissoie +41 27 475 47 07
-
Claudia +41 76 816 79 41
-
Matze +49 170 324 3982
-
Weitere Helfer:
-
(wird später bekannt gegeben)
-
-
-
Tierarzt (wird später bekannt gegeben)
-
Taxi Anniviers + 41 79 728 61 11
-
Bitte lest das Reglement und den Haftungsausschluss gründlich durch.
-
Nützliche App zum Wetter: Meteoswiss
-
Parkplätze zu zahlen mit der SEPP App, manchmal mit Münzen. https://www.valdanniviers.ch/data/anniviers/documents/Autres/Parkings/221209_Zinal.pdf
-
Schuko Stecker passen nicht in die drei-poligen schweizer Steckdosen- es gibt dafür Adapter zu kaufen
-
Das kantonale Veterinäramt hat das Event abgesegnet mit der ausdrücklichen Bitte dass die gesetzlichen Anforderungen an den Tierschutz eingehalten werden (insbesondere während des Transports) und dass die Hunde nicht überanstrengt werden
-
Bitte keine Hunde unbeaufsichtigt auf dem Campingplatz lassen, während ihr auf Tour seid. Ihr braucht einen Hundesitter ? Gerne organisieren wir etwas für euch.
-
-
Stand 08.03.2023



Ein wenig Inspiration gefällig? - hört mal bei diesen Podcasts rein
Meet the Team
Wir sind für jede finanzielle Unterstützung dankbar
Verein DogTrekking Switzerland
Chemin de Fang d'en Haut 3
3961 Vissoie
CH68 8080 8002 9496 3249 8
IID (BC-Nr.): 80808
SWIFT-BIC: RAIFCH22